- Welche Anbieter gibt es? - Was kosten sie?
- Die Hochschule als Internet-Provider
Lohnt sich nur für Menschen, die telefontechnisch im Ortsnetz
der Hochschule wohnen. Dann bezahlen sie den Tarif für ein
Ortsgespräch (3-8 Pf./Min.)
- Internet by call
Arcor, Otelo, Mobilcom etc. bieten die Möglichkeit, ohne Voranmeldung
kostengünstig zu surfen (5-6 Pf./Min.). Dies erscheint extra
auf der Telefonrechnung ausgegeben.
- T-Online & AOL
Neben dem Angebot Internet bieten diese beiden größten
deutschen Provider auch eigenes an Zusatzinformationen. Es wird
jedoch eine Grundgebühr fällig (8-20 Mark/Monat), surfen
kostet dann zwischen 3 und 5 Pfennig/Min.
- Pauschalanbieter
Mit einem Pauschalierten Betrag (~20 DM/Monat) sind die Onlinekosten
abgetan. Lediglich Telefonkosten (3-8 Pf./Min.) fallen noch an.
Vor allem für Vielsurfer interessant.
- Einrichtung
- Der häufigste Zugang zum Internet erfolgt über
die Telefonleitung. Je nach Art der Leitung braucht man verschiedene
Zugangsgeräte. Für eine analoge Leitung braucht man ein
Modem (ca. 130 Mark), hierbei empfiehlt sich ein möglichst
schnelles - technische Höchstgrenze beträgt hier 56K.
Hat man einen digitalen ISDN-Anschluss benötigt man hingegen
eine ISDN-Karte (ca. 100 Mark) - diese schafft Verbindungen von
64K.
- Anbieter wie AOL, T-Online, Otelo etc. bieten kostenlos
CDs an, die den Konfigurationsstress abnehmen. Dennoch ist dies
kein so schwieriger Prozess, wie man ihn sich vorstellt. Fast jeder
Anbieter bietet auf seiner Site einen kompletten Leitfaden, wie
man dies einfach bewerkstelligt.
- Wichtige Daten für erfahrene Internet-Einrichter
sind dabei neben der Zugangstelefonnummer (z.B.: 04131/6728) auch
die DNS-IP (z.B. 193.174.32.18)
>> 8) Bookmarks
|