Pfad: www.ron-mueller.de > Seminare > Tutorenschulung > 2000 > | Letztes Update: 30.04.2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
Der Browser Für den Zugang zum Internet braucht man entsprechende Software. Für das World Wide Web einen sogenannten Browser. Die bekanntesten dabei sind der Netscape Communicator sowie der Microsoft Internet Explorer. Beide bieten in etwa die gleiche Funktionalität und sind kostenlos erhältlich. Tipp: Es ist sinnvoll sich häufig neue zu besorgen, da alte Fehler ausgemerzt werden. Im Internet kann man sie sich zwar kostenlos herunterladen, wegen der Online- und Telefongebühren lohnt es sich meist eher, sie von einer CD-Rom, die vielen Computer- und Internetzeitschriften beiliegen zu installieren. Internet-Adressen Neben den E-Mail-Adressen, die man an dem @ erkennen kann, gibt es vor allem Adressen, die auf eine Seite im www - dem World Wide Web - führen. Sämtliche dieser Adressen fangen mit einem http:// an - meist gefolgt von www. Danach kommt dann die eigentliche Adresse, die übrigens keine Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen, sondern nur Buchstaben, Zahlen und Bindestriche enthalten darf, gefolgt von einem Punkt und einem Kürzel, das meist darüber Aufschluss bietet, welchem Land die Adresse zugeordnet werden kann. Tipp: In den Browsern kann meistens auf die Eingabe von http:// verzichtet werden, der Browser stellt sie automatisch an die Adresse vorne an. Surfen Neben dem Angeben der Internet-Adresse in dem Adressfeld des Browsers (Enter nicht vergessen!), sind vor allem die Hyperlinks - kurz Links - für das Surfen zuständig. Diese meist blau unterstrichenen Textpassagen klickt man einfach an, und wird sofort auf eine weitere Seite weitergeleitet. Auch Bilder können Links darstellen. Tipp: Im Browser verwandelt sich der Mauszeiger in eine den Zeigefinger ausstreckende Hand, wenn er über einen Link schwebt. Dadurch kann ein solcher Link zweifelsfrei erkannt werden. Fähigkeiten von modernen Internetbrowsern nutzen Mehrere Browserfenster nutzen. Ein neues Browserfenster öffnet man im Menü oder schneller mit der Tastenkombination STRG+N. Während man auf eine Site noch wartet, kann man auf der anderen bereits weitersurfen und zwischen beiden auf der Taskleiste umschalten. Auto-Komplete-Funktion nutzen. Manches umständliches Tippen lässt sich sparen, wenn der Browser bei Eingabe von "www.ya" bereits "www.yahoo.de" vorschlägt... Bookmarks/Favoriten nutzen. Lesezeichen setzen, um später eine Seite wiederzufinden. Dies können durch Ordner weiter strukturiert werden. History Funktion nutzen. Wenn man vergessen hat, ein Bookmark zu setzen kann man so die Surftour rekapitulieren lassen. |