Pfad: www.ron-mueller.de > Seminare > Tutorenschulung > 2000 > | Letztes Update: 30.04.2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
Mehrere Suchbegriffe nutzen, um das Ergebnis einzugrenzen Die meisten Suchmaschinen unterstützen sogenannte Operatoren. Am Beispiel Altavista: Kein vorgestellter Operator liefert ein Ergebnis, in dem der Begriff vorkommt. Mehrere Begriffe liefern sowohl Ergebnisse, in denen entweder A oder B oder auch A und B vorkommen - jedoch nicht Ergebnisse, in sowohl A als auch B fehlen. Der Operator "+" vorangestellt an einem Suchbegriff verlangt, dass der Begriff im Suchergebnis vorkommen muss. Beispiel: +Pferde +Krankheiten Der Operator "-" vorangestellt an einem Suchbegriff verlangt, dass der Begriff nicht im Suchergebnis vorkommen darf. Beispiel: +Pferde -Schimmel Zweiteilige Begriffe immer in Anführungszeichen setzen. Dann wird nur dieser Begriff als solcher gesucht. Beispiel: "Weiße Schokolade" liefert nur Infos über die helle Süßigkeit, jedoch nichts über braune Schokolade oder Rassendiskriminierung. >> Datenbänke |