a) Der Browser
Als Zugang zum Internet braucht man einen sogenannten Browser. Die bekanntesten
dabei sind der Netscape Communicator sowie der Microsoft Internet Explorer.
Beide bieten in etwa die gleiche Funktionalität.
b) Eine Internet-Adresse
Neben den E-Mail-Adressen, die man an dem @ erkennen kann, gibt es vor
allem Adressen, die auf eine Seite im www - dem World Wide Web - führen.
Sämtliche dieser Adressen fangen mit einem http:// an - meist gefolgt
von www. Danach kommt dann die eigentliche Adresse, die übrigens
keine Umlaute, Leerzeichen und Sonderzeichen, sondern nur Buchstaben,
Zahlen und Bindestriche enthalten darf, gefolgt von einem Punkt und einem
Kürzel, das meist darüber Aufschluss bietet, welchem Land die
Adresse zugeordnet werden kann.
c) Surfen
Neben dem Angeben der Internet-Adresse in dem Adressfeld des Browsers
(Enter nicht vergessen!), sind vor allem die Hyperlinks - kurz Links -
für das Surfen zuständig. Diese meist blau unterstrichenen Textpassagen
klickt man einfach an, und wird sofort auf eine weitere Seite weitergeleitet.
Auch Bilder können Links darstellen.
>> 5) Recherchetipps im Internet
|